Am 8. Mai 2023 findet das erste Stuttgarter Commercial Court Symposium in Präsenz mit hochkarätigen Gästen aus Justiz, Wirtschaft und Wissenschaft statt. Auf die Teilnehmer warten unter anderem Impulsvorträge, eine Podiumsdiskussion sowie Berichte aus der Praxis des Commercial Court. Das Teilnehmerfeld ist für dieses Jahr schon komplett. Gerne können Sie jedoch im Nachgang hier auf der Seite ausgewählte Inhalte und Zusammenfassungen der Vorträge abrufen. Nachfolgend das Programm:
09:00 Uhr | Ankunft und Akkreditierung der Teilnehmer |
09:30 Uhr |
Begrüßung Ministerin der Justiz und für Migration Baden-Württemberg Marion Gentges MdL |
09:45 Uhr |
Praxis der Commercial Courts Moderation: Dr. Claudia Kornmeier Die Tätigkeit des Stuttgart Commercial Court Dr. Patrick Melin, LL.M. (LG Stuttgart) Dr. Alexander Schumann (LG Stuttgart) Dr. Thomas Klink (OLG Stuttgart) Erfahrungsberichte der Anwaltschaft Dr. Eva Nase (Pöllath & Partner) Julia Klesse, LL.M. (GLNS) |
10:45 Uhr | Kaffeepause |
11:00 Uhr |
Podiumsdiskussion Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz zur Einführung von Commercial Courts Moderation: Dr. Claudia Kornmeier Ministerialdirektor Elmar Steinbacher (JuM BW) Dr. Larissa Thole (BMJ) Dr. Stefan Rützel (Gleiss Lutz) Niels Lau (BDI) Prof. Dr. Thomas Riehm (Universität Passau) |
12:30 Uhr |
Mittagessen im Foyer II Möglichkeit zur Führung durch den Stuttgart Commercial Court |
14:00 Uhr |
Impulsvortrag Braucht Deutschland ein kodifiziertes Unternehmenskaufrecht? Prof. Dr. Jörg Risse, LL.M. (Baker McKenzie) |
14:45 Uhr |
Impulsvortrag The Netherlands Commercial Court Duco Oranje (Präsident des NCC Court of Appeal) |
15:30 Uhr |
Impulsvortrag Commercial Court versus Schiedsgericht aus der Unternehmensperspektive Dr. Jörg Kondring (Voith) |
16:00 Uhr |
Schlusswort Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer |
Am 27. Januar 2021 fand um 17.30 Uhr in den Räumen des Stuttgart Commercial Court ein rechtspolitisches Online-Symposium statt. Während die hochkarätigen Gäste aus Justiz, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten, durch welche Maßnahmen große Wirtschaftsstreitigkeiten wieder vermehrt am Justizstandort Deutschland ausgetragen werden können, hatten Interessierte die Möglichkeit, die Diskussion via Live-Stream zu verfolgen und auch Fragen zu stellen.
Hier können Sie sich die Aufzeichung ansehen: youtu.be/H7qbblOynt8
Ziel des Symposiums war es zu hinterfragen, wie staatliche Gerichte in Deutschland die vielfältigen Herausforderungen meistern könnten, die komplexe internationale Wirtschaftsstreitigkeiten mit sich bringen und welche Maßnahmen die Gerichte und die Landesjustizverwaltungen, aber möglicherweise auch der Gesetzgeber ergreifen könnten, damit große Wirtschaftsstreitigkeiten mit hohen Streitwerten wieder vermehrt am Justizstandort Deutschland vor staatlichen Zivilgerichten ausgetragen werden. Diese und weitere Fragestellungen wurden von den Diskutanten auf dem Podium umfassend erörtert.
Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Minister für Justiz und Europaangelegenheiten, Guido Wolf MDL, mit einem Grußwort. Anschließend erfolgte dann die Diskussion unter Leitung von SWR-Moderatorin Petra Klein ohne Publikum vor Ort. Dieses konnte man mittels Live-Stream ohne Anmeldung unter https://youtu.be/H7qbblOynt8 verfolgen und so an der Debatte der hochkarätigen Gäste aus Justiz, Wirtschaft und Politik teilnehmen. Auch Fragen konnen gestellt werden.
Als Diskutanten nahmen teil: